Kurs Nr. OL622
Auch online kann man mit Urban Sketching die Welt erkunden. Ausgehend von Fotos und Google-Streetview demonstriert der erfahrene Urban-Sketcher Jürgen Wüst, wie man ein Motiv fndet und mit Fineliner und Farbe umsetzt. Gemeinsam wird ausprobiert, wie man Licht und Schatten oder Material- Kontraste darstellen kann. Die Vorlagen dazu werden mit der Einladung zum Zoom-Webinar per Mail versandt.
Lernziele:
Die TN können ein Motiv isolieren, und mit Hilfslinien ein Bild aufbauen. Die TN kennen die lineare und flächige Anwendung von Zeichen- und Mal-Material.
Materialliste:
Bitte folgendes Material bereit halten:
- Bleistift HB, Fineliner schwarz
- Aquarellfarben & Haarpinsel Gr.8 oder vermalbare Farbstifte & Haarpinsel Gr.8
- Skizzenbuch max.DIN A4 oder Skizzenblock/Aquarellblock max. DIN A3
- Kritzelpapier, Wasserglas
Vor dem Kurs bitte vorbereiten:
Die beiden Fotovorlagen, und nach Bedarf die Motiv-Vorzeichnung ausdrucken (DIN A4), die Sie vorab per Mail erhalten.
Zeiten: Freitag, 11. November 2022: 18.30 - 20.30h
Kursort: Live aus dem Atelier von Jürgen Wüst, Aschaffenburg
Preis: CHF 90.00 | inkl. Kurs-Unterlagen
Vor Ihrem Online-Kurs erhalten Sie vom Kursleiter eine Anleitung inkl. Link mit Zugangscode (Zoom). Mit dem Link werden Sie sich über Ihren Computer, Tablet/iPad oder Handy live ins Atelier zuschalten können. Das virtuelle "Klassenzimmer" wird bereits 20 Min. vor Kursbeginn geöffnet, so dass genug Zeit zum Eintreten bleibt. Keine Angst, falls es Probleme beim Einloggen geben sollte, steht Ihnen unser Support mit Rat und Tat telefonisch zur Seite. Im Online-Kurs werden Sie von uns persönlich via Kamera begrüsst und angeleitet.
*1961
Lebt und arbeitet als Künstler und Musiker in Aschaffenburg (D) und La Palma. Grafik-Design-Studium an der FH Mannheim mit Schwerpunkt Illustration - Fachlehrerausbildung „Bildende Kunst und Werken“ PFS Kirchheim/Teck – seit 1990 selbstständig mit eigenem Atelier - seit 1991 Zeichenkurse / Urban Sketching-Workshops im In- und Ausland - ab 2002 Musik-Produktionen im eigenen Studio “Fort Knox”–
Ausstellungen seit 1980: Schwerpunkte: das Prinzip Collage [aus Schriften, Piktogrammen…], Assemblagen / Objektkästen, realistisch-zugespitzte Malerei / Zeichnung mit Hang zur Ironie